Kinder
Eltern-Kind-Turnen | Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Donnerstags von 16:30 – 17:30 Uhr |
Übungsleiter/in: Natascha Schneider |
Kleinkind-Turnen (4 – 5 Jahre) |
Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Samstags von 9:30 – 10:30 Uhr |
Übungsleiter/in: Monika Hellriegel & Rabea Frenger |
Mädchenturnen (5 – 8 Jahre) |
Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Donnerstags von 17:30 – 18:30 Uhr |
Übungsleiter/in: Brigitte Weber |
Mädchenturnen (8 – 12 Jahre) |
Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Freitags von 17:30 – 19:00 Uhr |
Übungsleiter/in: Franziska Weber |
Jungenturnen (6 – 9 Jahre) |
Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Freitags von 17:00 – 18:00 Uhr |
Übungsleiter/in: Laura Lindberg |
Rope-Skipping (ab 7 Jahre gemischt) |
Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Mittwochs von 18:00 – 19:00 Uhr |
Übungsleiter/in: Susanne Geib |
Show- und Gardetanz | Wo: Sporthalle Albert-Schweitzer-Realschule Plus Wann: Donnerstags von 17:30 – 18:30 Uhr |
Übungsleiter/in: Julia Denzer |
Eltern und Kind (1 - 4 Jahre)
Nach dem Aufwärmen durch Bewegung ohne, oder mit Kleingerät, wie beispielsweise Softball, Springball, Zauberschnur, Reifen oder Rollbrett, steht spielerisches Turnen an Gerätekombinationen, die zum balancieren und klettern, springen, stützen, schaukeln und kriechen herausfordern, auf dem Übungsplan.
Kinder, Eltern und die Übungsleiter haben gleichermaßen viel Spaß an der „gemischten“ Turnstunde. Manches „Turnküken“ ist sogar schon im Kindersitz liegend dabei, wenn Mama oder Papa mit größeren Geschwisterkindern beim Turnen sind. Später dürfen die Kleinen dann durch die Halle krabbeln, bevor es richtig „zur Sache“ geht. Diese Entwicklung zu beobachten immer besondere Freude.
Kleinkind-Turnen (4-5 Jahre gemischt)
Diese Gruppe eignet sich für die Kinder im Anschluss an die Eltern-Kind-Turnstunde, da ie Übungsstunde schon ganz ohne die Eltern stattfindet.
Nach dem Aufwärmen durch Bewegung steht spielerisches Turnen an Gerätekombinationen, die zum balancieren und klettern, springen, stützen, schaukeln und kriechen herausfordern, auf dem Übungsplan.
Mädchenturnen (5 - 8 Jahre)
Nach dem Aufwärmen durch Bewegung, zum Teil mit Kleingeräten wie Gymnastikbällen, Springseilen oder Reifen zu flotter Musik, stehen erste leichte Turnübungen auf dem Trainingsplan. An Barren, Kasten und Balken, sowie am Trampolin sollen Hemmungen abgebaut und Balancegefühl, Fähigkeiten im Stützen, Klettern und Springen erworben werden.
Beendet wird die Turnstunde beispielsweise mit einem Bewegungsspiel oder einer Wettstaffel. In der Öffentlichkeit zeigt sich die muntere Truppe seit Jahren gern beim Oktobermarktumzug der Ortsgemeinde.
Wenn auch die Übungsstunden für die Leiterin und ihre Helferinnen manchmal schon recht anstrengend sein kann, so werden sie von der Freude darüber entschädigt, dass einige der kleinen Turnmäuse schon als Kleinkinder, zusammen mit Mama oder Papa in die Eltern/Kind-Abteilung gekommen sind, und sie die Entwicklung ihrer Schützlinge noch eine Zeit lang weiter beobachten und begleiten können.
Mädchenturnen (9-12 Jahre)
Gern präsentiert sich die ganze Abteilung auch beim Oktobermarktumzug der Öffentlichkeit.
Jungenturnen (5-9 Jahre)
Die Turnstunde für Jungen von sechs bis neun Jahren im Turnverein Winnweiler findet freitags von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr in der Turnhalle der Realschule Plus statt.
Nach dem spielerischen Aufwärmen geht es in der Übungsstunde an die diversen Turngeräte. Schwingen an den Ringen, Klettern an Seilen, Stützen am Barren, oder das Überwinden eines Hindernisparcours sollen Reaktion, Koordination, Ausdauer und Kraft trainieren, aber auch soziale Fähigkeiten wie Rücksichtnahme und Teambereitschaft fördern, und dazu beitragen, Ängste zu bewältigen.
In der warmen Jahreszeit nutzt die Turngruppe gern das Sportgelände der Schule, um die leichtathletischen Disziplinen zum Erwerb des Sportabzeichens zu trainieren. Wir freuen uns immer wieder über interessierte Neuzugänge.
Rope-Skipping gemischt (ab 7 Jahre)
Wesentliche Elemente der Trainungsarbeit sind auch das Einüben einzelner Turnübungen wie Rolle oder Radschlagen, die dann mit dem Seil als Trick ausgeübt werden können. Wichtig ist, dass die Kinder Fortschritte in ihrer Trainungsarbeit sehen, und die Freude an ihrem Sport behalten. Das Mitbringen der Lieblingsmusik dient ebenfalls der Steigerung der allgemeinen Motivation, individuelle Förderung Einzelner richtet sich nach dem jeweiligen Leistungsstand.
Show- und Gardetanz
Die Abteilung „Show- und Gardetanz“ trainiert donnerstags von 17:30 – 18:30 Uhr in der Sporthalle der Realschule Plus.
Ein kurzes Aufwärmspiel und einige Dehnübungen bringen zu Beginn der Übungsstunde „auf Betriebstemperatur“ für das Üben neuer Tanzschritte, das in kleineren Gruppen erfolgt. Das Trainieren relevanter Turnelemente wie Rad schlagen oder Spagat gehört ebenfalls zum Übungsplan. Besonders beliebt bei den Mädchen ist das gemeinsame Tanzen bereits einstudierter Choreografien.
Ziel der Abteilung ist vor allem die Vorbereitung auf öffentliche Auftritte, was neben entsprechenden körperlichen Voraussetzungen eine möglichst regelmäßige Teilnahme an den Übungsstunden erfordert.